Hegeschau und Jahreshauptversammlung 2024

Eiselfing/Wasserburg – Die Wasserburger Kreisgruppe im Bayerischen Jagdverband hat nach rund zwei Jahren Vakanz wieder eine vollständige Vorstandschaft. Bei der Hauptversammlung im Gasthaus Schmid in Kerschdorf wurde Peter Wimmer zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.

„Ich bedanke mich für das Vertrauen und übernehme die Verantwortung, damit unsere Kreisgruppe eine Zukunft hat“, betonte Wimmer nach seiner einstimmigen Wahl. Er werde ganz bewusst auch die jüngeren Generationen mit in die Pflicht nehmen und deren Ideen und Projekte aktiv fördern. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder wurden jeweils ohne Gegenstimmen für ihre dreijährige Amtszeit gewählt: Katharina Aschauer (zweite Vorsitzende), Gero Talkenberg (erster Schatzmeister), Andreas Asböck (zweiter Schatzmeister), Maximilian Sandritter (erster Schriftführer), Sebastian Hering (zweiter Schriftführer), Hubert Fellner und Stefan Obelz (jeweils Beisitzer) sowie Conny Sinzinger und Georg Berndl (jeweils Kassenprüfer).

Die bis dato neben ihrem auch vorangegangenen Amt als zweite Vorsitzende zusätzlich als kommissarische erste Vorsitzende fungierende Katharina Aschauer erhielt als besondere Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit den Eichenkranz des Bayerischen Jagdverbands in Bronze.

Sie berichtete im Rahmen der Hegeschau als gesetzlich vorgeschriebene Pflichtveranstaltung unter anderem über die Abschusszahlen im vergangenen Jahr. Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung listete Katharina Aschauer dann umfangreiche Vereinstätigkeiten und Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit auf. „Insbesondere das Projekt Natur erleben und begreifen hat wieder zahlreiche Grundschüler und ihre Lehrer aus dem Wasserburger Land begeistert.“

Marius Benner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim ging in seiner fachlichen Stellungnahme auf die Bedeutung eines nachhaltigen Waldumbaus ein: „Die Fichte hat angesichts des Klimawandels keine Zukunft und ich appelliere an euch, den Umbau des Waldes jagdlich aktiv zu begleiten. Ohne euch geht es nicht.“

Tobias Ehinger vom Landratsamt Rosenheim verwies auf aktuelle Regularien durch das Waffen- und Jagdrecht. Einblicke, auch zu den finanziellen Auswirkungen, in die notwendige Tierseuchenbekämpfung im Landkreis Rosenheim gab Anton Bründl vom Rosenheimer Veterinäramt. „Wir sprechen hier von einer stolzen Summe in Höhe von jährlich rund 50.000 Euro für die Entsorgung der Kadaver durch den Landkreis.“

Die Rolle der Jagd als wichtige öffentliche Aufgabe betonte Landrat Otto Lederer in seinem Grußwort. „Leider fehlt in Teilen der Bevölkerung mittlerweile das Wissen über die tatsächlichen komplexen Kreisläufe in der Natur.“ Es sei daher umso wichtiger, dass die Jäger ihren Dienst an der Natur und somit den Nutzen für die Allgemeinheit bewusst bekanntmachten.

Abschließend folgten noch Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder. Ehrennadeln und Urkunden erhielten Milica Urbach (25 Jahre), Alexander Haas, Therese Höll, Franz Huber (jeweils 40 Jahre), Friedrich Meidert (50 Jahre) sowie Rudolf Mayer (60 Jahre).

Foto zu den Ehrungen:

(Von links): Neuer Vorsitzender Peter Wimmer ehrt Milica Urbach (25 Jahre Mitglied), Rudolf Mayer (60 Jahre), Friedrich Meidert (50 Jahre) und zweite Vorsitzende Katharina Aschauer (Eichenkranz Bayerischer Jagdverband in Bronze).

Danke für Bericht und Bild an Georg Reinthaler

Das könnte dich auch interessieren …